Zurück

Literarische Resourcen
oder wo man erfährt wie seine Armee eigentlich aussieht....


Geschichtsbücher gibt es in jeder Buchhandlung in Massen! Allerdings sind Bücher zur Mititärgeschichte in Deutschland rar gestreut, besonders wenn man etwas anderes als Napoleon, Preußen oder WWII haben will. Deshalb muss man sich hier darauf einstellen englische Bücher zu lesen.

Internet: es gibt viele interessante Seiten im Internet. Sucht hier besonders nach Seiten von Universitäten. Wissenschaftliche Artikel beinhalten immer eine Literaturliste, die einem häufig weiterhilft. Hier wird normalerweise auf wissenschaftliche Fachzeitschriften verwiesen, die durch ihre wunderlichen Abkürzungen auffallen. Wenn man so etwas sucht helfen einem Universitätsbibliotheken oder Museumsbibliotheken normalerweise gerne weiter. Also immer fragen, es lohnt sich.

Museen
: Altertumsmuseen gibt es in den meisten Städten. Schaut dort einfach mal vorbei und Ihr werdet erstaunt sein, was sich alles brauchbares findet. Gelegentlich verfügen diese Museen auch über fachspezifische Bibliotheken, in denen man viele Informationen finden kann.

 

Die wichtigsten Buchserien für den historischen Wargamer

Wargames Research Group

Klick für eine größere Ansicht!
...ist ein Verlag, der sich besonders an Spieler wendet.
Die Serie "Armies of..." behandelt jeweils eine bestimmte Epoche und geht hier besonders auf Armeeaufstellungen und Aussehen der Soldaten ein. Da jedes Buch ein weites Gebiet umfasst bleibt für die einzelnen Armeen nicht viel Platz, aber als Startpunkt und Übersichtswerk sind es die besten Bücher, die es zum Thema gibt. Durch die geringe Auflage ergibt sich leider ein hoher Preis, pro Band ist mit 50-60 Mark zu rechnen. Format zwischen A5 und A4 bei einem Umfang von 150-200 Seiten. Leider sind einige Bände mittlerweile vergriffen und ob sie neu erscheinen ist auch nicht sicher. Mein Tip: immer kaufen!
1.
Armies of the Ancient Near East: Eins der schönsten Bücher der Serie, und ich suche es immer noch :-(. Behandelt die Armeen der Bronzezeit und frühen Eisenzeit im nahen Osten, also im Grunde das, was im Chariot Wars zu finden ist. Autor ist übrigens ua auch Nigel Stillman.
2.
Armies of the Macedonian and Punic Wars: 359BC bis 146BC, also Alexander der Große, seine Nachfolger sowie Punische Kriege mit Karthagern und Republikanischen Römern. Auch ein super Band.
3.
Armies and Enemies of Imperial Rome: 150BC bis 600AD. Leider etwas knapp gehalten, aber es behandelt die klassischen Römerarmeen und ihre Feinde in Ost und West sowie die späten Römer und ist somit gut kombinierar mit Fall of the West.
4.
Armies of the Dark Ages: 600AD bis 1066AD. Dunkes Zeitalter bis zum frühen Mittelalter. Hier werden die ganzen "wilden" Armeen behandelt, z.B. Merowinger, Karolinger, Pikten, Vikinger, Normannen, Sachsen usw. und auch die Kutivierten wie z.B. die Sassaniden (also wichtig für die Gripping Beast Fans ;-)
5.
Armies of Feudal Europe: 1066AD bis 1300AD. Einer der Bände die nicht mehr erhältlich sind. Mir fehlt er auch noch, aber der Titel ist Program.
6.
Armies of the Middle Ages: 1300AD bis 1487AD. Hier gibt es zwei separate Bände, einen für den Westteil der Welt (Bd1) und einen für den Osten (Bd2). Bd1 behandelt den 100jährigen Krieg, Rosenkriege und die Burgundischen Kriege. Also die klassischen Dosenarmeen (damit sind vollgepanzerte Ritter gemeint). Die deutsche Region ist übrigens in Bd2 mit enthalten.
7.
Armies of the Crusades: 1096-1291. Dies ist ein Sonderband, der sich nur mit den Kreuzzügen beschäftigt. Er ist auch etwas dünner geraten.
8.
Pike and Shot: Ist auch vergriffen und ich weiß nicht genau, was hier alles aufgeschrieben ist. Wer ihn hat kann sich aber gerne melden.

Ospreys MilitaryKlick für eine größere Ansicht!

Dieser Verlag vertreibt eine sehr große Reihe militärgeschichtlicher Bücher, alle auf englisch, die speziell für Figurensammler gemacht wurden. Die "Man at Arms" Hefte behandeln dabei jeweils ein bestimmtes Thema, bzw. eine Armee. Das Format ist auch zwischen A4 und A5, der Umfang immer 48 Seiten. In jedem Buch sind 8 Farbtafeln mit Abbildungen von Soldaten usw. enthalten. Zum Preis von DM 30 sind diese Hefte recht teuer, aber sie sind häufig erstmal die günstigste Alternative zum Einstieg in ein Thema. Außerdem sind sie recht gut erhältlich, in Deutschland z.B. über Spieleland-Hamburg. Eine komplette Titelliste findet Ihr beim Preussischen Bücherkabinett (siehe Links)
 

DBM Armeelisten

Klick für eine größere Ansicht!De Bellis Multitudinis ist ein historisches Tabletop der WRG. Es ist gut 10 Jahre alt und erfreut sich ungeheurer Beliebtheit. Für WAB Spieler sind besonders die Armeelisten interessant. Durch das Konzept des Spiels lassen sich Armeelisten in sehr kurzer Form sehr ausführlich darstellen. Eine Armeeliste für DBM benötigt gerade mal eine halbe A5 Seite. Dadurch war es den Spieledesignern möglich, eine sehr große Zahl an Listen zu schreiben.
Warum ich euch das erzähle? Die DBM Listen sind historisch sehr gut recherchiert und sehr detailliert. Man kann sie also prima als Ausgangsbasis für WAB Armeen nehmen und sie bieten eine Fülle an Informationen über den Aufbau von Armeen in knapper Form. Wenn Ihr z.B. eine Koryo Dynasty Korean Armee aufstellen wollt erfahrt Ihr hier, dass Ihr bei einer Armee nach 1375 Musketenschützen einsetzen könnt, aber nicht vorher, und Ihr erfahrt auch, dass diese nur als Plänkler eingesetzt wurden. Ähnliches gilt natürlich auch für so "trivilale" Armeen wie Römer.
Natürlich hat die Sache auch eine Hacken. Nämlich den, dass man die DBM Regeln kennen muss um die Listen zu verstehen. Die obengenannten Handgunners sind z.B. in der Armeeliste einfach als "Reg Ps (S)" angegeben.
Um diese Listen einsetzten zu können benötigt Ihr:
DBM Rules: Das Regelbuch (Englisch)
DBM Army Lists Book 1: Frühe Armeen, Bronzezeit und frühe Eisenzeit
DBM Army Lists Book 2: ca 500BC bis 500AC
DBM Army Lists Book 3: 476AC bis 1071AC
DBM Army Lists Book 4: 1071AC bis 1500AC
jedes Heft kostet ca DM 25
 

nach oben